Schwangerschaftssichere Hautpflege

Was sollten Sie während der Schwangerschaft vermeiden?

Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau. Aber etwa im 6. Monat ist eine durchschnittliche schwangere Frau sicherlich schon etwas genervt, wenn jemand immer wieder darauf hinweist. Die meisten wissen, dass es in dieser Zeit bestimmte Dinge gibt, auf die man verzichten sollte. Viele gehen davon aus, dass auch Schönheitsbehandlungen wie Maniküre, Haarfarbe oder Gesichtsbehandlungen dazugehören. Doch in Wirklichkeit gibt es nur wenige Einschränkungen, was Hautpflegeprodukte betrifft.

Schwangerschaftssichere Hautpflege

Was sollten Sie während der Schwangerschaft vermeiden?

Maschinelle Behandlungen:

  • Laser-Resurfacing, RF-Lifting, Kryolipolyse
  • Ästhetische Operationen

Systemische topische Retinoide (z.B. Roaccutan):

Streng verboten während der Schwangerschaft, da sie das Risiko von Fehlbildungen erhöhen

Aknebehandlungen auf Retinolbasis:

Zwar keine eindeutigen Beweise für schädliche Auswirkungen, aber der potenzielle Schaden für das ungeborene Kind sollte vermieden werden

Bleich- und Aufhellungsmittel mit Hydrochinon:

Grundsätzlich nicht schädlich für das Baby, aber aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit der Haut während der Schwangerschaft könnte es zu Nebenwirkungen kommen

Salicylsäure:

Sollte vermieden werden, auch in Körperpflegeprodukten, da sie toxische Effekte auf das Baby haben könnte

Glykolsäure und andere AHAs:

Ein umstrittenes Thema. Einige Dermatologen raten von der Verwendung ab, während andere die Anwendung von milden AHAs wie Zitronen-, Koji- und Milchsäure als unbedenklich ansehen.

Hexylresorcin und Resorcin:

Diese Inhaltsstoffe könnten eine systemische Wirkung haben, daher nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden

Ätherische Öle:

Zwar natürlich, aber wegen ihrer flüchtigen Eigenschaften und der möglichen Hautreaktionen sollte man während der Schwangerschaft vorsichtig sein. Wenn doch, dann nur spezielle Produkte, die auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind

Schönheitsinjektionen während der Schwangerschaft

Das Thema Faltenbehandlung und Schönheitsinjektionen ist in den letzten Jahren aufgrund der veränderten Lebensprioritäten vieler Frauen relevanter geworden. Frauen entscheiden sich heute oft für Kinder später im Leben, was dazu führt, dass sie eine Schwangerschaft im Alter erleben, in dem auch die ersten Anzeichen von Hautalterung sichtbar werden.

  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit werden Injektionen (wie Botox) generell nicht empfohlen
  • Ärzte raten zudem, bereits während der Schwangerschaftsplanung auf Injektionen zu verzichten, um Komplikationen zu vermeiden, wenn man bereits schwanger ist, aber noch nichts davon weiß
  • Frauen, die zwischen 30 und 40 Jahren 2-3 Kinder bekommen, haben somit oft mehrere Jahre lang keine Möglichkeit, Injektionen zu nutzen, was viele als unangenehme Überraschung empfinden

Für Frauen, die mit den Veränderungen der Haut kämpfen, gibt es jedoch sanftere Alternativen, die nicht invasiv sind und während der Schwangerschaft sicher angewendet werden können.

Peptide: Innovative, schwangerschaftssichere Inhaltsstoffe

Peptide

Zum Glück gibt es heute Alternativen zur Faltenbehandlung, die keine Injektionen erfordern und somit während der Schwangerschaft und Stillzeit sicher sind. Zwar sind viele „Botox-ähnliche“ Produkte in der Werbung vielversprechend, aber sie erzielen oft keine sichtbaren Ergebnisse.

Warum?

  1. Die Dosis der Substanzen ist oft zu gering, um wirksam zu sein
  2. Falsche Anwendung oder Kombination mit anderen Produkten kann ihre Wirkung neutralisieren
  3. Kunden erwarten sofortige Ergebnisse, doch der Wirkungsprozess ist oft langsamer

Wie funktionieren Peptide?

Peptide sind kleine Eiweißmoleküle, die in der Lage sind, die Hautbarriere zu durchdringen und eine Vielzahl von positiven Effekten auf die Hautstrukturen zu haben. Neuromodulatorische Peptide blockieren die Impulsübertragung von der Nervenfaser zum Muskel, ähnlich wie Botox, jedoch ohne Injektionen.

Wirkung auf die Muskulatur: Peptide wirken an den Stellen, an denen mimische Muskeln mit der Haut verbunden sind, und können somit die Faltenbildung verringern.

Eindringen in die Haut: Die Peptide erreichen ihre Zielstellen direkt an der Verbindung zwischen Haut und Muskel, was ihre Wirkung gewährleistet.

Wie funktioniert die Anwendung?

Peptidlösungen müssen direkt auf die Falten aufgetragen werden, z. B. mit einem Wattestäbchen.

Sie sollten mindestens 4-5 Wochen zweimal täglich angewendet werden, um eine sichtbare Wirkung zu erzielen

Peptide in der Schwangerschaft

Peptide sind eine ideale Wahl für eine sichere Faltenkorrektur während der Schwangerschaft und Stillzeit. Ihre Wirksamkeit ist durch zahlreiche Studien belegt, und sie bieten eine sanfte Alternative zu Injektionen.

  • Sicherheit: Peptidkosmetik ist während der Schwangerschaft unbedenklich, da sie nicht systemisch wirkt und keine potenziellen Komplikationen für das Baby birgt
  • Ergebnisse: Besonders bei oberflächlichen oder mäßig ausgeprägten Falten können Peptide eine vergleichbare Wirkung zu Injektionen erzielen. Bei tiefen Falten könnte die Wirkung jedoch begrenzt sein

Die richtige Anwendung von Peptidlösungen

Vor der Anwendung sollte die Haut mit einem milden, nicht austrocknenden Reinigungsmittel gesäubert werden.

Peptidlösungen nur auf die Falten auftragen und nicht auf Augenlider oder andere empfindliche Stellen.

Nicht kombinieren mit Produkten, die Alkohol, Säuren oder Retinoide enthalten.

Empfohlene Produkte für die Faltenkorrektur

  • Acetyl Hexapeptid-8
  • Acetylhexapeptid-3 (Argirelyne)
  • Leuphasyl (Pentapeptid-3, Vialox)
  • Syn-Ake (Dipeptid-Diaminobutyroylbenzylamid-Diacetat)
Empfohlene Produkte für die Faltenkorrektur

Hautpflege für Schwangere – Meder

Meder steht für Sicherheit und Wirksamkeit. Die Produkte enthalten keine potenziell schädlichen Inhaltsstoffe für Schwangere und können bedenkenlos während dieser Zeit verwendet werden. Meder-Produkte enthalten hochmoderne Inhaltsstoffe wie Peptide, Prä- und Probiotika, biofermentierte und hautidentische Stoffe sowie pflanzliche Stammzellen, die sowohl sanft als auch effektiv sind. Sie bieten eine schwangerschaftssichere Hautpflege, die die Haut stärkt und schützt.

Fünf Regeln für die Hautpflege in der Schwangerschaft

  1. Sanfte Reinigung: Verwenden Sie Produkte, die das Mikrobiom der Haut unterstützen, wie die Net-Apax Reinigungsmaske.
  2. Antioxidantienschutz: Das Soin-Apax Antioxidant Serum schützt vor UV-Strahlung und Umweltgiften.
  3. Feuchtigkeitspflege: Der Salva-Derm Prebiotic Moisturizer sorgt für eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung.
  4. Nachtpflege: Die Circa-Night-Creme hilft, den Hautzyklus während der Schwangerschaft zu stabilisieren.
  5. Wöchentliche Hautpflege: Verwenden Sie die Enzy-Peel Maske und Lumino-Derm Sheet Mask, um Pigmentierungen zu verhindern und das Hautbild zu verfeinern.

Epigenetische Wirkstoffe in der Hautpflege
Was ist epigenetische Wissenschaft?